Gründerhilfe-Ratgeber – Dein Leitfaden für eine erfolgreiche Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbstständigkeit bringt viele Fragen mit sich – von der ersten Geschäftsidee über Fördermöglichkeiten bis hin zur Kundengewinnung. In unserem Gründungs-Ratgeber findest du wertvolle Tipps, praxisnahe Anleitungen und Expertenwissen rund um das Thema Existenzgründung. Egal, ob du am Anfang stehst oder dein Business weiter ausbauen möchtest – hier erhältst du die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Start.


Was tun, wenn die Selbstständigkeit nicht sofort läuft? Lösungen für den Notfall
Der Traum von der eigenen Firma ist groß – doch nicht jede Gründung zündet direkt. Fehlende Aufträge, dünne Liquidität und Selbstzweifel können schon im ersten Jahr zur Belastungsprobe werden. Dieser Ratgeber zeigt dir praxisnah, wie du die ersten Warnsignale erkennst, finanzielle Engpässe überbrückst, Liquidität professionell managst, neue Kunden gewinnst, deine Preisstrategie anpasst und dein Gründer‑Mindset stärkst.

Kleinunternehmerregelung: Alles, was du als Gründer 2025 wissen musst
Erfahre, was dich als Gründer 2025 bei der Kleinunternehmerregelung erwartet: Alles zu Umsatzgrenzen, Anmeldung und praktischen Tipps für einen erfolgreichen Start.

Selbstständig machen aus der Arbeitslosigkeit: Dein 6-Monats-Plan zur finanziellen Unabhängigkeit
Wenn du aktuell arbeitslos bist und schon länger darüber nachdenkst, dich selbstständig zu machen, kann das zunächst einschüchternd wirken. Doch mit einem klaren Plan, etwas Mut und der richtigen Förderung – zum Beispiel durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) – ist der Weg in die finanzielle Unabhängigkeit durchaus machbar

Selbstständig machen mit AVGS: Wie dir ein Gründercoaching hilft
Wenn du überlegst, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, stehst du schnell vor vielen Fragen. Wie planst du deine Finanzen? Welche Marketingstrategie passt zu deinem Vorhaben? Und welche bürokratischen Hürden können dir im Weg stehen?

Zeitmanagement für Selbstständige: So bleibst du produktiv und organisiert
Wenn du frisch in die Selbstständigkeit startest oder gerade dein eigenes Unternehmen aufbaust, ist Zeitmanagement eines der wichtigsten Themen, die du nicht unterschätzen solltest. Anders als in einem Angestelltenverhältnis gibt es selten klare Vorgaben oder feste Strukturen, an denen du dich orientieren kannst. Die Verantwortung für deine Planung, Organisation und Produktivität liegt ganz bei dir.

Psychologische Hürden überwinden: So entwickelst du das richtige Unternehmer-Mindset
Wenn du planst, ein Unternehmen zu gründen oder bereits mitten in der Selbstständigkeit steckst, begegnen dir oft nicht nur finanzielle und organisatorische Fragen, sondern auch mentale Blockaden. Zweifel, Ängste oder das Gefühl, nicht „gut genug“ zu sein, können deinen Fortschritt deutlich bremsen. Doch diese psychologischen Hürden lassen sich überwinden, wenn du an deinem Mindset arbeitest.

Erfolgreich ohne großes Werbebudget: Kunden gewinnen als Selbstständiger
Wenn du frisch in die Selbstständigkeit startest, kann die Suche nach Kunden eine große Herausforderung sein – vor allem, wenn nur wenig oder gar kein Werbebudget zur Verfügung steht. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, erste zahlende Kundinnen und Kunden zu gewinnen, ohne von Anfang an viel Geld in Werbung zu investieren.

Kundenbindung für Gründer: Wie du langfristige Beziehungen aufbaust
Wenn du ein Unternehmen gründest oder dich gerade in der Anfangsphase deiner Selbstständigkeit befindest, wirst du schnell merken: Eine solide Kundenbindung ist weit mehr als nur ein nettes Extra. Sie trägt entscheidend dazu bei, wie stabil und nachhaltig dein Geschäftsmodell ist. Kunden, die dir langfristig vertrauen, verschaffen dir nicht nur wiederkehrende Umsätze, sondern dienen oft auch als wertvolle Multiplikatoren – indem sie Empfehlungen aussprechen oder sogar zu aktiven Botschaftern deiner Marke werden.

Digitale Geschäftsmodelle: So startest du dein Online-Business und verdienst Geld im Internet
Du möchtest online Geld verdienen und fragst dich, welche Möglichkeiten dir digitale Geschäftsmodelle bieten? In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über gängige Arten von Online-Geschäftsmodellen, lernst die Vorteile und Herausforderungen kennen und bekommst Tipps, wie du Schritt für Schritt dein eigenes digitales Business aufbauen kannst. Ganz gleich, ob du dich gerade erst selbstständig machen möchtest oder bereits Erfahrung als Gründerin oder Gründer hast: Der folgende Ratgeber soll dir helfen, das richtige Online-Geschäftsmodell zu finden und erfolgreich durchzustarten.

Businessplan erstellen: So überzeugst du Ämter, Banken und Investoren
Ein solider Businessplan ist der Schlüssel, um bei deiner Existenzgründung professionelle Überzeugungsarbeit zu leisten. Ob du Fördermittel von Ämtern beantragen, einen Kredit bei der Bank sichern oder Investoren an Bord holen möchtest: Nur mit einem klaren Konzept, das sich wirtschaftlich rechnet und strategisch sinnvoll aufgebaut ist, kannst du langfristig erfolgreich sein.

Nachhaltige Geschäftsidee entwickeln: Dein praxisnaher Leitfaden für eine wirtschaftlich tragfähige Gründung
Du möchtest eine Idee finden, die dir nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig Erträge sichert? Genau darum geht es in diesem Ratgeber: Du erfährst Schritt für Schritt, wie du eine nachhaltige Geschäftsidee entwickelst, was „wirtschaftlich nachhaltig“ in diesem Kontext bedeutet und welche Faktoren eine Gründung wirklich zukunftsfähig machen.
.jpg)
Gründungszuschuss: Unterschiede und Fördermöglichkeiten nach Bundesland
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein großer Meilenstein in deinem Berufsleben. Du möchtest deine Idee realisieren, ein Start-up gründen oder dich als Freiberufler etablieren? Dann kennst du sicher die Frage: Wie finanziere ich den Weg in die Existenzgründung? Genau hier kann ein Gründungszuschuss entscheidend weiterhelfen. I

Gründungszuschuss zurückzahlen: Wann du wirklich zahlen musst
Wenn du darüber nachdenkst, dich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig zu machen, bist du sicher bereits über den Begriff Gründungszuschuss gestolpert. Diese Förderung der Agentur für Arbeit, oft auch Existenzgründerzuschuss genannt, kann dir in der Startphase deines Unternehmens eine wertvolle finanzielle Starthilfe bieten. Doch gerade bei den Themen „Muss man den Gründungszuschuss zurückzahlen?“, „Wie funktioniert der Gründungszuschuss?“ oder „Wann muss man den Gründungszuschuss zurückzahlen?“ herrscht oft Unklarheit.

Mit staatlicher Unterstützung gründen: Einstiegsgeld und Gründungszuschuss vom Jobcenter
Wenn du arbeitslos bist und darüber nachdenkst, dich selbstständig zu machen, fragst du dich vielleicht, ob es finanzielle Hilfe vom Staat gibt. Tatsächlich stehen dir zwei mögliche Förderungen vom Jobcenter zur Verfügung: das Einstiegsgeld und der Gründungszuschuss. Beide sollen dir helfen, den Sprung in die Existenzgründung zu wagen und dich finanziell in der Anfangsphase deiner Selbstständigkeit zu unterstützen.

Arbeitslosenversicherung für Selbständige – sinnvoll oder überflüssig?
Wenn du den Schritt in die Selbständigkeit wagst, bringt das viele Freiheiten mit sich – aber auch Unsicherheiten. Eine der größten Fragen dabei lautet: Wie sichere ich mich für den Fall ab, dass meine Auftragslage plötzlich einbricht oder mein Geschäftsmodell nicht aufgeht? Gerade in den ersten Jahren der Selbständigkeit sind Schwankungen beim Einkommen keine Seltenheit, und ein völliger Wegfall der Einnahmen kann schnell zur Existenzbedrohung werden.

Arbeitslos und trotzdem durchstarten: So gelingt dir die Selbständigkeit im Nebenerwerb
Du überlegst, wie du trotz Arbeitslosigkeit den Schritt in die Selbständigkeit im Nebenerwerb wagen kannst? Vielleicht hast du eine Geschäftsidee, die du zuerst vorsichtig testen möchtest, bevor du ganz ins Unternehmertum einsteigst. Oder du fragst dich, ob du Arbeitslosengeld I (ALG I) bzw. Bürgergeld (ALG II) behalten kannst und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten.

Businessplan schreiben: So erstellst du deinen eigenen Geschäftsplan
Ein Businessplan ist für jede Existenzgründung ein essentielles Fundament. Er hilft dir dabei, deine Geschäftsidee strukturiert darzustellen, den Markt zu analysieren und deinen Finanzbedarf zu kalkulieren. Gleichzeitig ist er für Banken, Investoren und andere Geldgeber unverzichtbar, um einen Eindruck von deinem Vorhaben zu gewinnen.

Wie eine Gründungsberatung dich bei der Selbstständigkeit unterstützt
Eine Existenzgründung bedeutet für dich nicht nur einen neuen Lebensabschnitt, sondern auch die Chance, deine beruflichen Ziele endlich selbst in die Hand zu nehmen. Wenn du überlegst, dich selbstständig zu machen, stellst du dir vielleicht die Frage, ob eine Gründungsberatung sinnvoll für deinen Weg ist.

Du bist unsicher ob eine Selbstständigkeit für dich das Richtige ist?
Finde heraus, ob du bereit für die Selbstständigkeit bist! Im kostenlosen Online-Workshop mit Petra Lukaschewski erwarten dich ein wissenschaftlicher Persönlichkeitstest, Gründungswissen und wertvoller Austausch.

Vorbereitung kann man nicht nachholen – zur Geschäftsgründung gehört ein Gründungscoaching
Ein eigenes Unternehmen zu gründen, kann der Ausweg aus der Arbeitslosigkeit sein – wenn man gut vorbereitet ist. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Gründungscoaching dein wichtigster erster Schritt sein sollte.

Der perfekte Geschäftsplan: So legst du den Grundstein für deine erfolgreiche Selbstständigkeit
Einen überzeugenden Geschäftsplan zu erstellen ist für viele Gründerinnen und Gründer oft die größte Herausforderung beim Schritt in die Selbstständigkeit. Dabei ist dieses Dokument weit mehr als nur eine reine Formalität für Banken oder potenzielle Kapitalgeber.

Fördermittel für Gründer: Dein umfassender Ratgeber
Der Weg in die Selbstständigkeit ist aufregend, doch die finanzielle Absicherung stellt viele Gründer vor große Herausforderungen. Welche Fördermittel gibt es? Wie sicherst du dir Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite? Und welche Alternativen zur klassischen Finanzierung sind sinnvoll?

Erfolgreiche Unternehmensgründung: Dein Leitfaden Schritt für Schritt
Unternehmensgründung

Digital durchstarten: Erfolgreich ein Online-Business aus der Arbeitslosigkeit aufbauen
Wenn du aktuell arbeitslos bist und nach einem Ausweg aus dieser Situation suchst, kann die Gründung eines Online-Business eine vielversprechende Option sein. Dank digitaler Technologien und vielfältiger Geschäftsmodelle hast du heute die Möglichkeit, mit relativ geringem Kapitaleinsatz ein profitables Unternehmen aufzubauen.

Versicherungen für Selbstständige: Deine kompakte Orientierung
Wenn du dich selbstständig machst oder ein Unternehmen gründest, übernimmst du die Verantwortung für deine eigene Absicherung. Anders als Angestellte bist du für Versicherungen wie Krankenversicherung, Altersvorsorge und Haftpflichtschutz allein zuständig. Ein einziger unvorhergesehener Schadensfall kann sonst schnell die gesamte Existenz bedrohen. Dieser Artikel zeigt dir, welche Versicherungen für Selbstständige wirklich essenziell sind und worauf du achten solltest.

Steuern & Buchhaltung für Gründer: Was du als Selbstständiger wissen musst
Wenn du dich selbstständig machst oder kurz vor deiner Gründung stehst, sind Steuern und Buchhaltung grundlegende Themen, die du kennen solltest. In diesem Ratgeber erfährst du kompakt, was Gründer über Steuern, Buchführung und die wichtigsten Schritte zu einer erfolgreichen Selbstständigkeit wissen müssen – von der Gewerbeanmeldung bis zur Steuererklärung

Nebenerwerb oder Vollzeit? So findest du den richtigen Weg in die Selbstständigkeit
Einerseits bietet dir die nebenberufliche Selbstständigkeit Sicherheit und ein kalkulierbares Risiko, andererseits kannst du in einer hauptberuflichen Selbstständigkeit dein gesamtes Potenzial voll ausschöpfen. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie konkrete Tipps, wie du dein Vorhaben Selbstständigkeit optimal angehen kannst.

Von der Geschäftsidee zum rentablen Unternehmen: So entwickelst du dein Geschäftsmodell
Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen und dich selbstständig zu machen, gehört zu den größten beruflichen Schritten. Zwischen der ersten Geschäftsidee und einer erfolgreichen Unternehmensgründung liegt ein entscheidender Faktor: das Geschäftsmodell.

Häufige Fehler beim Start in die Selbstständigkeit – und wie du sie vermeidest
Sich selbstständig zu machen, ist für viele Menschen ein lang gehegter Traum – vor allem wenn sie den Sprung aus der Arbeitslosigkeit heraus wagen. Doch ein Start in die Selbstständigkeit birgt nicht nur Chancen, sondern auch zahlreiche Stolperfallen. Häufige Fehler beim Start in die Selbstständigkeit können schnell dazu führen, dass das junge Unternehmen ins Wanken gerät.

Geschäftsideen für Arbeitslose: Erfolgreiche Wege in die Selbstständigkeit
Wenn du gerade arbeitslos bist und überlegst, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, stehst du vor einer spannenden, aber auch herausfordernden Reise. Der Wunsch nach Unabhängigkeit und einem erfüllenden Arbeitsalltag motiviert viele, aus der Arbeitslosigkeit in die Gründung zu starten.

Wie hoch ist der Gründungszuschuss vom Arbeitsamt wirklich? Ein umfassender Ratgeber für deinen erfolgreichen Start
Die Möglichkeit, eine eigene Existenz aufzubauen, ist für viele Menschen verlockend. Doch gerade zu Beginn einer selbstständigen Tätigkeit fehlt häufig das notwendige Kapital. Genau hier kommt der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit ins Spiel. Er kann dir finanzielle Starthilfe und wertvolle Unterstützung verschaffen, um dein Unternehmen auf sichere Beine zu stellen. Aber wie hoch ist der Gründungszuschuss vom Arbeitsamt tatsächlich? Welche Voraussetzungen musst du erfüllen? Und worauf solltest du bei der Antragstellung besonders achten?

So machst du dich selbstständig mit wenig Geld: Ideen und Tipps ohne großes Startkapital
Wenn du dich schon länger fragst, ob es möglich ist, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder eine Dienstleistung ohne großes Eigenkapital anzubieten, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick darüber, wie du dich selbstständig machen kannst, auch wenn dein Budget sehr klein ist. Wir schauen uns Geschäftsideen ohne Kapital an und geben dir Handlungsempfehlungen sowie Grundlagenwissen, damit du dein Unternehmen Schritt für Schritt aufbauen kannst.

Gründungszuschuss beantragen – So nutzt du finanzielle Unterstützung vom Staat für deinen erfolgreichen Start
Ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist in vielerlei Hinsicht eine spannende, aber auch herausfordernde Angelegenheit. Gerade zu Beginn musst du neben organisatorischen Aufgaben auch die Finanzierung deiner Geschäftsidee sicherstellen. Eine mögliche finanzielle Förderung ist der sogenannte Gründungszuschuss (auch Existenzgründerzuschuss genannt), der vom Staat zur Unterstützung bei der Selbstständigkeit vergeben wird.

Das richtige AVGS Coaching finden – Erfolgreich aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit
Die Gründung eines Unternehmens aus der Arbeitslosigkeit heraus kann für viele Menschen ein bedeutender Schritt sein, um beruflich wieder Fuß zu fassen oder endlich eine eigene Geschäftsidee umzusetzen. Dabei tauchen häufig Fragen auf wie: Was ist ein AVGS Coaching?, Welche Voraussetzungen gibt es für ein AVGS Gründercoaching? und Wie beantrage ich einen AVGS Gutschein für Existenzgründung?.

AVGS-Gutschein: Wie du mit gefördertem Coaching deine Selbstständigkeit startest
Die Gründung eines Unternehmens aus der Arbeitslosigkeit heraus ist für viele Menschen eine attraktive Option, um den eigenen beruflichen Weg wieder selbst in die Hand zu nehmen.Ein zentraler Baustein kann in diesem Zusammenhang der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS Gutschein) sein. Damit hast du die Chance, ein gefördertes Coaching in Anspruch zu nehmen, das dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.

Diese Fördermittel helfen dir, wenn du dich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen willst
Die Arbeitslosigkeit kann für viele Menschen eine herausfordernde Phase sein, in der finanzielle Unsicherheit und das Gefühl von Perspektivlosigkeit überwiegen. Gleichzeitig kann gerade diese Situation eine Chance sein, das eigene berufliche Leben neu zu gestalten.

Selbstständig aus der Arbeitslosigkeit – Ihr umfassender Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Die Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen eine herausfordernde Lebensphase. Oft herrscht Unsicherheit darüber, wie es beruflich weitergehen kann. Doch genau in dieser Situation kann eine Unternehmensgründung oder ein Start in die Freiberuflichkeit eine echte Chance darstellen. Wer sich arbeitslos selbstständig machen möchte, hat in Deutschland verschiedene Wege und Fördermöglichkeiten, um ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen.

Wie du dich aus der Arbeitslosigkeit heraus erfolgreich selbstständig machst
Die Idee, sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig zu machen, klingt im ersten Moment verlockend und herausfordernd zugleich. Tatsächlich kann dieser Weg eine echte Chance bieten, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen und die berufliche Karriere nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.