AVGS-Gutschein: Wie du mit gefördertem Coaching deine Selbstständigkeit startest
Mit geförderten Coaching, über die Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus
Die Gründung eines Unternehmens aus der Arbeitslosigkeit heraus ist für viele Menschen eine attraktive Option, um den eigenen beruflichen Weg wieder selbst in die Hand zu nehmen.Ein zentraler Baustein kann in diesem Zusammenhang der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS Gutschein) sein. Damit hast du die Chance, ein gefördertes Coaching in Anspruch zu nehmen, das dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.

[fs-toc-h2]1. Warum ein AVGS Gutschein für Gründer so wertvoll sein kann
Gerade für Menschen, die sich in einer Phase der Arbeitslosigkeit befinden, stellt die Unternehmensgründung eine besondere Herausforderung dar. Typische Hürden sind mangelnde finanzielle Rücklagen, fehlende Sicherheit und die Ungewissheit, ob sich die Geschäftsidee wirklich tragen wird. Der AVGS Gutschein greift hier unterstützend ein. Er wird von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter ausgegeben und ermöglicht dir, ein Gründungscoaching kostenfrei oder stark vergünstigt zu nutzen.
In diesem Coaching erhältst du professionelle Hilfestellung in unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel bei der Entwicklung deiner Geschäftsidee, der Erstellung eines Businessplans und der Klärung rechtlicher Fragen. Du arbeitest im Idealfall mit einem Coach zusammen, der auf Existenzgründung spezialisiert ist und dich systematisch durch den Prozess begleitet. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Finanzielle Entlastung: Das Coaching wird gefördert, so dass du dir keine Sorgen über hohe Beratungskosten machen musst.
- Fachwissen: Du profitierst von der Expertise des Coaches und dessen Erfahrung mit Existenzgründungen.
- Strukturierte Planung: Durch die Zusammenarbeit schaffst du dir eine klare Vorgehensweise und vermeidest typische Fehler.
- Persönliche Begleitung: Ein Coach kann sich individuell auf deine Situation einstellen und dir maßgeschneiderte Empfehlungen geben.
Das Hauptziel des AVGS ist es, Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren – sei es durch eine Anstellung oder eben eine selbstständige Tätigkeit.
[fs-toc-h2]2. Was ist der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) eigentlich?
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) dient als Instrument der Agentur für Arbeit, um arbeitslose oder arbeitsuchende Menschen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Gerade im Kontext der Existenzgründung ist diese Förderung besonders interessant, weil du dir damit ein professionelles Coaching finanzieren kannst. Ziel ist es, möglichst viele Hürden aus dem Weg zu räumen, die in der Gründungsphase auftauchen können.
Verschiedene Arten von AVGS
Der AVGS Gutschein kann unterschiedliche Formen annehmen, beispielsweise:
- AVGS MAT: Aktivierungsmaßnahmen, die auf eine direkte Arbeitsaufnahme abzielen.
- AVGS MAG: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber, zum Beispiel Praktika oder betriebliche Trainings.
- AVGS Coaching: Spezielle Angebote zur Existenzgründung, Vermittlung von Fachwissen oder zur Vorbereitung auf Bewerbungssituationen.
Für dich ist insbesondere das AVGS Coaching relevant, das dich gezielt auf deinem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Hier arbeitest du mit einem zugelassenen Anbieter wie z.B. der Aufbruch Gründungsberatung zusammen, der von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter akzeptiert wird.
[fs-toc-h2]3. Wer kann den AVGS Gutschein erhalten?
Grundsätzlich richtet sich der AVGS Gutschein an Personen, die arbeitssuchend gemeldet sind. Dies schließt sowohl Empfänger von Arbeitslosengeld I (ALG1) als auch von Arbeitslosengeld II (ALG2) ein. Selbst Menschen, die noch nicht arbeitslos sind, jedoch nachweislich von Arbeitslosigkeit bedroht sind (z. B. im Falle einer Kündigung), können Anspruch auf einen AVGS Gutschein haben. Die entscheidende Stelle ist dabei der zuständige Sachbearbeiter bzw. Fallmanager, der im Einzelfall prüft, ob ein Bedarf gegeben ist.
Kriterien im Überblick
- Arbeitslosigkeit oder drohende Arbeitslosigkeit: Du solltest entweder arbeitslos gemeldet sein oder kurz vor dem Verlust deines Arbeitsplatzes stehen.
- Keine Sperrzeiten: Wenn du z. B. selbst gekündigt hast, können Sperrzeiten auftreten, was die Genehmigung eines AVGS erschweren kann.
- Entscheidungshoheit beim Sachbearbeiter: Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen AVGS Gutschein, aber du kannst ihn beantragen und deine Gründungsmotivation erläutern.
In der Praxis ist es wichtig, den Sachbearbeiter von deiner Geschäftsidee und deiner Gründungsmotivation zu überzeugen. Zeige, dass du den Schritt in die Selbstständigkeit ernst nimmst und bereits erste Vorarbeiten (z. B. eine grobe Marktanalyse) geleistet hast.
Der formale Ablauf beginnt in der Regel mit einem Termin bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter. Dort sprichst du mit deinem Sachbearbeiter über dein Vorhaben, dich selbstständig zu machen. Er prüft, ob dein Gründungsvorhaben realistisch ist und ob ein Bedarf für ein Coaching besteht.
Typischer Ablauf
- Termin vereinbaren: Kontaktiere deinen Sachbearbeiter und schildere deine Absicht, aus der Arbeitslosigkeit heraus zu gründen.
- Bedarf prüfen: Der Sachbearbeiter bewertet, ob du die Voraussetzungen erfüllst (Arbeitslosigkeit, drohende Arbeitslosigkeit, u. a.).
- Ausstellung des AVGS Gutscheins: Bei positiver Entscheidung erhältst du einen Gutschein, meist in Papierform.
- Auswahl eines Coaching-Anbieters: Mit dem AVGS in der Hand kannst du dich an zugelassene Coachs wenden, die eine AZAV-Zertifizierung besitzen. Diese Zertifizierung ist wichtig, damit die Kosten übernommen werden.
Tipp: Achte bereits bei den ersten Gesprächen darauf, dass du einen möglichst konkreten Plan für deine Existenzgründung vorweisen kannst. Je überzeugender deine Idee erscheint, desto größer die Chancen, dass du den AVGS Gutschein erhältst.
[fs-toc-h2]4. Was bringt ein AVGS Coaching für die Selbstständigkeit?
Die Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus hat etliche Facetten, von der Klärung rechtlicher Grundlagen über die Finanzierung bis hin zur Positionierung am Markt. Ein AVGS Coaching ist darauf spezialisiert, dich genau in den Bereichen zu unterstützen, in denen du Unterstützung benötigst:
- Überprüfung der Geschäftsidee: Ein Coach hilft dir, realistisch einzuschätzen, ob deine Idee am Markt eine Chance hat. Dabei werden Wettbewerb, Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmal genauer unter die Lupe genommen.
- Businessplan-Erstellung: Viele Gründer empfinden den Businessplan als große Hürde. Ein fundierter Plan ist jedoch zwingend notwendig, um Investoren, Banken oder Förderstellen zu überzeugen.
- Rechts- und Steuergrundlagen: Je nach Rechtsform musst du unterschiedliche Regelungen beachten, etwa zur Gewerbeanmeldung, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer oder Unternehmenssteuern.
- Marketing- und Vertriebsstrategie: Wie erreichst du deine Zielgruppe, was ist dein Alleinstellungsmerkmal und wie positionierst du deine Preise? Ein AVGS Coach unterstützt dich dabei, eine stimmige Marketingstrategie zu entwickeln.
- Finanzplanung: Zu wissen, wie viel Kapital nötig ist und wie du deine Liquidität sicherst, gehört zu den Kernfragen jeder Existenzgründung.
Der größte Mehrwert eines solchen Coachings liegt oft darin, dass du nicht nur kurzzeitig Wissen aufbaust, sondern einen Begleiter hast, der kritische Fragen stellt und dir hilft, Fehler zu vermeiden. Gleichzeitig gewinnst du mehr Selbstbewusstsein in deiner Rolle als Gründer.
Die Inhalte eines AVGS Coachings sind sehr flexibel und können an deinen individuellen Bedarf angepasst werden. Mögliche Module sind:
- Gründungsformalitäten (Gewerbeanmeldung, Freiberuflichkeit, Finanzamt, Rechtsformwahl)
- Strategie- und Zielplanung (Business Model Canvas, SWOT-Analyse, Alleinstellungsmerkmale)
- Marketing (Positionierung, Kundenanalyse, Online-Marketing, Social-Media-Strategien)
- Finanzplanung (Umsatzprognosen, Liquiditätsplanung, Kostenkontrolle, Förderprogramme)
- Persönliche Kompetenzen (Zeitmanagement, Selbstorganisation, Unternehmer-Mindset)
- Vertriebsaufbau (Kundengewinnung, Verkaufsgespräche, Netzwerkaufbau)
Dadurch erhältst du fachliche Informationen, aber auch wichtige Soft Skills für die erfolgreiche Unternehmensführung. Im Idealfall baust du Schritt für Schritt ein solides Fundament für deine Selbstständigkeit auf.
[fs-toc-h2]5. Der Gründungszuschuss und andere Förderprogramme
Neben dem AVGS Gutschein gibt es noch andere Förderungen, die du als angehender Unternehmer aus der Arbeitslosigkeit heraus beantragen kannst.
Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
Der Gründerzuschuss (früher Gründungszuschuss genannt) ist eine finanzielle Unterstützung, die dich in den ersten Monaten deiner Selbstständigkeit entlasten soll. Wichtigste Voraussetzungen sind unter anderem:
- Du beziehst noch mindestens 150 Tage ALG1.
- Deine Geschäftsidee ist tragfähig (das musst du von einer fachkundigen Stelle oder einem Coach bescheinigen lassen).
- Du kannst persönliches Engagement und Qualifikationen nachweisen.
Der Zuschuss wird in der Regel für sechs Monate bewilligt und kann im Anschluss daran um weitere neun Monate verlängert werden, wenn du nachweisen kannst, dass du deine Arbeitszeit weiterhin überwiegend in dein Geschäft investierst. Während der ersten Phase entspricht der Zuschuss dem Betrag, den du als Arbeitslosengeld erhalten hast, plus einer Pauschale für die soziale Sicherung.
Tipp: Stelle den Antrag frühzeitig, denn der Gründungszuschuss muss VOR Aufnahme deiner Selbstständigkeit bewilligt werden.
Mikrokredite und KfW-Gründerkredite
Solltest du zusätzliches Kapital benötigen, bieten sich Mikrokredite oder die KfW-Gründerkredite an. Mikrokredite sind relativ leicht zugängliche Darlehen mit einer überschaubaren Kreditsumme und Laufzeit. Die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) stellt verschiedene Kreditprogramme speziell für Gründer bereit. Wichtig ist jedoch, dass du über einen stichhaltigen Businessplan verfügst, damit die Banken oder Mikrokreditfonds deine Bonität positiv bewerten.
Regionale Förderungen
Zudem existieren in vielen Städten und Gemeinden regionale Förderprogramme für Existenzgründer. Beispielsweise bieten Wirtschaftsförderungen vor Ort Stipendien, Zuschüsse oder vergünstigte Büroräume an. Erkundige dich bei deiner Kommune, deiner Industrie- und Handelskammer (IHK) oder deiner Handwerkskammer nach entsprechenden Angeboten.
[fs-toc-h2]6. Rechtliche Grundlagen für die Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Wenn du dich selbstständig machen willst, musst du dich mit verschiedenen Rechtsbereichen auseinandersetzen. Dazu gehören insbesondere Gewerberecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht.
Gewerbeanmeldung vs. Freiberuflichkeit
Je nach Art deiner Tätigkeit musst du entweder ein Gewerbe anmelden oder kannst als Freiberufler agieren. Typische Freiberufe sind z. B. künstlerische, schriftstellerische, beratende oder heilberufliche Tätigkeiten. Ob du wirklich Freiberufler bist oder ein Gewerbe anmelden musst, hängt von der Natur deiner Dienstleistung ab.
- Gewerbeanmeldung: Meistens bei deinem örtlichen Gewerbeamt durchzuführen. Du erhältst einen Gewerbeschein, mit dem du offiziell als Gewerbetreibender registriert bist.
- Freiberufliche Tätigkeit: Melde dich beim Finanzamt, um eine Steuernummer zu erhalten. Das Finanzamt prüft, ob deine Tätigkeit als freiberuflich eingestuft wird.
Wahl der Rechtsform
Für viele Gründer ist das Einzelunternehmen die schnellste und einfachste Lösung. Willst du jedoch mit Partnern zusammen gründen oder deine Haftung beschränken, kommen GbR, UG (haftungsbeschränkt) oder GmbH in Frage. Jede Rechtsform hat spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, Buchhaltung und Kapitalaufwand.
Steuerliche Aspekte
Selbstständige müssen unter Umständen Umsatzsteuer ausweisen, abhängig von der Kleinunternehmerregelung (Umsatzgrenze von aktuell 22.000 EUR im vorherigen Kalenderjahr und voraussichtlich 50.000 EUR im laufenden Jahr). Hinzu kommen Einkommensteuer und ggf. Gewerbesteuer. Es empfiehlt sich, frühzeitig einen Steuerberater zu Rate zu ziehen oder dich in speziellen Seminaren über die Grundlagen zu informieren.
[fs-toc-h2]7. Marketing und Vertrieb: Erfolgreich am Markt starten
In deinem AVGS Coaching spielt oft auch das Thema Marketing eine zentrale Rolle, denn eine gute Geschäftsidee bringt wenig, wenn sie am Markt nicht wahrgenommen wird. Gerade im Online-Zeitalter ist eine professionelle Webpräsenz fast unverzichtbar. Einige Kernfragen lauten:
- Zielgruppe: Wer sind deine potenziellen Kunden? Wo halten sie sich auf, und wie erreichst du sie?
- Online-Marketing: Nutzt du Social Media, E-Mail-Marketing, SEO oder bezahlte Anzeigen? Welche Kanäle passen zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung?
- Branding: Wie möchtest du am Markt auftreten, und wie gestaltest du deine Marke (Logo, Farben, Kommunikationsstil)?
- Vertriebsstrategien: Setzt du auf Direktvertrieb, Affiliate-Programme oder Kooperationen mit Partnern?
Hinweis: Teste deine Marketingmaßnahmen in einer kleinen Pilotphase, bevor du große Budgets einsetzt. So kannst du herausfinden, welche Kanäle am besten funktionieren
[fs-toc-h2]8. Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Auch wenn das AVGS Coaching viele Stolpersteine aus dem Weg räumt, gibt es einige typische Fehler, die Existenzgründer begehen und die du von Anfang an vermeiden solltest:
- Fehlende Marktanalyse: Wer seine Zielgruppe nicht kennt, wird sich schwertun, nachhaltig Umsatz zu generieren. Nehme dir ausreichend Zeit für Recherche und Analysen.
- Unklare Finanzplanung: Unterschätze nicht deine monatlichen Ausgaben und plane einen finanziellen Puffer ein.
- Zu frühes Aufgeben: Jede Gründung durchläuft Höhen und Tiefen. Ein langer Atem ist oft entscheidender als die „perfekte“ Geschäftsidee.
- Überoptimismus: Realistische Annahmen sind wichtig, insbesondere wenn es um Marktchancen oder Umsatzpotenziale geht.
- Nicht genügend Feedback: Hole dir externe Meinungen ein, sei es von deinem Coach, anderen Gründern oder potenziellen Kunden.
Im Folgenden findest du nochmals eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Schritte, die du bei deiner Gründung aus der Arbeitslosigkeit gehen solltest:
- Konkrete Geschäftsidee entwickeln
- Identifiziere eine Nische oder einen klaren Bedarf am Markt.
- Prüfe die Wettbewerbssituation und entwickle erste Konzepte.
- Kontakt zur Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter herstellen
- Vereinbare ein Gespräch mit deinem Sachbearbeiter.
- Stelle deinen Business-Case vor und begründe, warum du ein Coaching benötigst.
- AVGS Gutschein beantragen
- Lasse deinen Sachbearbeiter offiziell prüfen, ob du förderberechtigt bist.
- Bei positiver Entscheidung: Gutschein erhalten.
- Geeigneten Coach auswählen
- Achte auf AZAV-Zertifizierung und prüfe Referenzen, Spezialisierungen und Bewertungen.
- Gemeinsam mit dem Coach deinen Businessplan erstellen
- Schreibe eine klare Struktur für Markt- und Konkurrenzanalyse, Finanzplanung, Marketing und Organisation.
- Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen klären
- Gewerbeanmeldung oder Freiberuflichkeit prüfen.
- Eventuell Gründungszuschuss und andere Förderprogramme kombinieren.
- Marketing- und Vertriebsmaßnahmen definieren
- Teste Kanäle, optimiere dein Angebot und deine Preise.
- Sammle erste Referenzen, um Vertrauen aufzubauen.
- Start in die Selbstständigkeit
- Kundenakquise fortsetzen, Feedback einholen.
- Bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
- Nachbetreuung und Weiterentwicklung
- Bilde dich weiter, nimm an Netzwerkveranstaltungen teil.
- Ziehe gegebenenfalls weiteres Coaching oder Beratungsangebote heran.
[fs-toc-h2]9. Häufig gestellte Fragen rund um den AVGS Gutschein und Existenzgründung
Was ist der Vorteil des AVGS Coachings?
Ein großer Vorteil des AVGS Coachings ist die individuelle Betreuung und Fokussierung auf deine persönlichen Herausforderungen und Fragen. Im Gegensatz zu Gruppenseminaren, bei denen nur allgemeine Themen behandelt werden, kannst du mit deinem Coach gezielt an den Bereichen arbeiten, die für deine Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus entscheidend sind. Zusätzlich übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für das Coaching, sofern du förderberechtigt bist.
Wie lange dauert ein AVGS Coaching?
Die Dauer kann stark variieren. Bei Existenzgründungen sind oft 10 bis 20 Stunden über mehrere Wochen üblich. Manche Maßnahmen erlauben auch intensivere Begleitungen über längere Zeiträume, etwa bis zu 40 Stunden. Letztlich hängt das von deinem individuellen Bedarf und dem bewilligten Umfang ab.
Kann ich den AVGS Gutschein auch nutzen, wenn ich bereits ein Nebengewerbe habe?
Das ist grundsätzlich möglich, wenn du weiterhin arbeitssuchend gemeldet bist oder arbeitslos gemeldet bleibst und ein entsprechender Bedarf für das Coaching festgestellt wird. Allerdings prüft der Sachbearbeiter den Einzelfall und schaut sich deine berufliche Situation genau an.
Was ist ein AVGS Gutschein und wie hilft er bei der Existenzgründung?
Ein AVGS Gutschein ist ein Förderinstrument, mit dem du ein Coaching bezahlen kannst, um dein Gründungsvorhaben strukturiert und professionell vorzubereiten.
Welche Voraussetzungen brauche ich für den Gründerzuschuss?
Du solltest mindestens 150 Tage Restanspruch auf ALG1 haben, eine tragfähige Geschäftsidee und Nachweise über deine Qualifikationen erbringen.
Was ist besser: AVGS oder Gründerzuschuss?
Das hängt von deiner individuellen Situation ab. Der AVGS Gutschein ermöglicht ein Coaching, der Gründerzuschuss ist eine monatliche finanzielle Unterstützung. Beide Förderungen können sich gegenseitig ergänzen.
Kann ich mein AVGS Coaching auch online absolvieren?
Ja, viele Anbieter bieten inzwischen auch Online-Coachings an. Achte lediglich auf die Vorgaben der Agentur für Arbeit und ob der Anbieter entsprechend zertifiziert ist.
[fs-toc-h2]10. Fazit: Mit dem AVGS Gutschein sicher in die Selbstständigkeit starten
Die Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus ist zweifellos eine Herausforderung, doch bietet sie zugleich die einmalige Gelegenheit, deiner beruflichen Leidenschaft nachzugehen und dir ein eigenes Geschäft aufzubauen. Ein AVGS Gutschein ermöglicht es dir, diese Phase nicht allein zu bewältigen, sondern dich von einem erfahrenen Coach, wie z.B. von der Aufbruch Gründungsberatung, begleiten zu lassen. Das Coaching hilft dir, einen tragfähigen Businessplan zu erstellen, deine Strategie zu schärfen und dich systematisch auf dem Markt zu positionieren.
Kombinierst du das AVGS Coaching beispielsweise mit dem Gründerzuschuss, einer Finanzierung durch Mikrokredite oder KfW-Gründerkredite, erhöhst du deine Chancen auf einen erfolgreichen Start erheblich. Letztlich kommt es auf deine eigene Motivation, deine Vorbereitung und deine Lernbereitschaft an. Nutze die verfügbaren Angebote und scheue dich nicht davor, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. So stehen deine Chancen gut, dass du aus der Arbeitslosigkeit heraus nicht nur einen neuen Job findest, sondern dein eigener Chef wirst.
Starte jetzt – Lass dich kostenfrei beraten!
„Nutze die Chance und profitiere von unserer professionellen Gründungsberatung. Finde heraus, welche Fördermittel dir zustehen und starte mit einem klaren Plan in deine Selbstständigkeit.“
