Selbstständig machen mit AVGS: Wie dir ein Gründercoaching hilft
Warum ist ein Gründercoaching mit AVGS so entscheidend?
Wenn du überlegst, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, stehst du schnell vor vielen Fragen. Wie planst du deine Finanzen? Welche Marketingstrategie passt zu deinem Vorhaben? Und welche bürokratischen Hürden können dir im Weg stehen? Genau hier setzt der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) an, mit dessen Hilfe du ein professionelles Gründercoaching in Anspruch nehmen kannst. Das Ziel: dich strukturiert durch alle wichtigen Themen zu führen, damit du dein Business auf ein solides Fundament stellst.
Ein professionelles Gründercoaching deckt alle Bereiche ab, die für dich und dein geplantes Business wichtig sind: von Marktanalyse und Finanzplanung über Rechtsfragen bis hin zum Marketing. Da jeder Coach anders vorgeht, profitierst du von individuellen Strategien, die sich an deinem speziellen Geschäftsmodell orientieren. Du gewinnst dadurch Klarheit, ob dein Vorhaben wirtschaftlich tragfähig ist und worauf du dich besonders konzentrieren solltest.

[fs-toc-h2]1. Welche Stolperfallen lauern bei der Gründung ohne Beratung?
Wer ohne Beratung oder Coaching gründet, läuft Gefahr, sich zu verzetteln. Nicht selten werden wichtige Aspekte wie eine solide Marktanalyse oder ein tragfähiges Finanzierungskonzept unterschätzt. Zwar gibt es viele kostenlose Informationen im Internet, doch filterst du daraus nur schwer die für dich relevanten Punkte.
Fehlt dir der rote Faden, kann es außerdem passieren, dass du dich von möglichen Geschäftsideen ablenken lässt, anstatt fokussiert dein Kernvorhaben umzusetzen. Gleichzeitig sind Themen wie Buchhaltung, Steuern und Rechtsformwahl oft komplexer, als Gründer im ersten Moment glauben. Viele unterschätzen auch den zeitlichen Aufwand. Während du eine Webseite aufbaust und dich um Behördenangelegenheiten kümmerst, bleiben Kundenakquise und Produktentwicklung leicht auf der Strecke.
Ein weiteres Problem ist die Selbsteinschätzung: Du weißt vielleicht nicht, wo deine größten Wissenslücken liegen oder welche Aufgaben du dringend delegieren solltest. Ein Außenstehender mit Gründer-Erfahrung kann dir diese „blinden Flecken“ aufzeigen. Das spart langfristig nicht nur Kosten, sondern auch Nerven.
[fs-toc-h2]2. Wie beantragst du deinen AVGS Gutschein?
Oft weiß man gar nicht, dass es diese Fördermöglichkeit gibt. Dabei ist der Ablauf unkompliziert:
- Sprich mit deinem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
- Schildere, dass du dich selbstständig machen möchtest und wie dir ein Coaching helfen könnte.
- Beantrage den AVGS formlos oder per Formular.
- Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du den Gutschein, wenn du die Voraussetzungen erfüllst.
Sind alle Punkte positiv bewertet, steht einer Förderung in der Regel nichts im Weg. Wichtig ist, dass der Coaching-Anbieter eine Zertifizierung nach AZAV besitzt. Nur dann kann das Honorar für das Coaching direkt mit dem Amt abgerechnet werden.
Tipp: Sammle vorab Argumente, warum du das Coaching dringend benötigst. Zeig, dass du aktiv in Richtung Selbstständigkeit gehen willst und bereits erste Schritte unternommen hast (z. B. eine kurze Konzeptskizze).
[fs-toc-h2]3. Mit AVGS selbstständig machen: So gehst du vor
Um sich mithilfe eines AVGS Gutscheines selbstständig zu machen, empfiehlt es sich, in klaren Schritten zu arbeiten. Der Gründungsprozess wird dadurch transparenter und du erkennst schnell, ob du auf dem richtigen Weg bist.
- Ideenfindung und Marktanalyse
Recherchiere, wie groß die Nachfrage nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung ist. Wende dich an potenzielle Kunden, führe Umfragen oder Testverkäufe durch. - Finanzplanung und Businessplan
Kalkuliere Kosten, erstelle Umsatzprognosen und prüfe, ob du zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten brauchst. Ein Businessplan ist nicht nur für Banken oder Investoren wichtig, sondern auch für dich, um den Überblick zu behalten. - Rechtsform und Bürokratie
Überlege, ob du als Einzelunternehmer startest oder lieber eine GmbH oder UG gründest. Achte auf nötige Genehmigungen, Versicherungen und Steuervorschriften. - Marketing und Vertriebswege
Lege fest, wie du dein Angebot bekannt machen willst. Ob Online-Marketing, persönliches Networking, Flyer oder Messen: Wähle Kanäle, die gut zu deiner Zielgruppe passen. - Organisation und Selbstmanagement
Plane deinen Alltag mit realistischen Zeitfenstern, damit du dich weder überarbeitest noch wichtige To-dos vergisst. Ähnlich wie beim Homeoffice raten Experten dazu, feste Arbeitsblöcke und Pausen einzuplanen.
Im Coaching werden diese Punkte systematisch durchgegangen. Du erkennst dadurch, wo noch Handlungsbedarf besteht und welche Aufgaben du priorisieren solltest.
Der AVGS deckt den Coaching-Bedarf ab, doch häufig brauchst du auch Kapital für Equipment, Waren, Personal oder Marketing. Folgende Möglichkeiten stehen dir offen:
- Gründungszuschuss
Wenn du ALG I beziehst, kann ein Gründungszuschuss die ersten Monate deiner Selbstständigkeit finanziell abfedern. - KfW-Förderprogramme
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen für Existenzgründer. - Mikrokredite
Wenn du nur einen überschaubaren Betrag benötigst und Banken zögerlich sind, können Mikrokreditfonds eine Lösung sein. - Investoren oder Crowdfunding
Gerade für innovative Projekte kann die Einbindung von Geldgebern oder eine Crowdfunding-Kampagne sinnvoll sein.
Prüfe sorgfältig, welche Option zu deiner Geschäftsidee und Finanzsituation passt. Vieles hängt davon ab, in welcher Branche du tätig wirst und wie groß du starten möchtest.
[fs-toc-h2]4. Kann jeder den AVGS Gutschein erhalten?
Es gibt keine Garantie, dass du den Gutschein automatisch bekommst. Entscheidend ist, ob du aktuell arbeitslos bist oder absehbar arbeitslos wirst und ob das Coaching deine Chance auf nachhaltige berufliche Integration verbessert. Die Sachbearbeitung prüft außerdem, ob du wirklich gründungswillig bist und ein plausibles Konzept mitbringst.
Typische Voraussetzungen
- Du beziehst ALG I oder ALG II.
- Du stehst kurz vor oder bereits in Arbeitslosigkeit.
- Du hast eine Geschäftsidee und bist motiviert, sie umzusetzen.
Selbst wenn du bereits kleine Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit hast, kann ein AVGS unter Umständen genehmigt werden. Voraussetzung ist, dass du weiterhin bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter gemeldet bist und dein Coach dich voraussichtlich schneller in eine volle Selbstständigkeit bringt.
[fs-toc-h2]5. Welche Vorteile hat ein Gründercoaching im Vergleich zur Eigenrecherche?
Im Internet findest du unzählige Tipps zur Existenzgründung. Doch wie wählst du aus, was tatsächlich zu dir passt? Ein professionelles Gründercoaching bietet dir gebündelte Expertise und ein individuell zugeschnittenes Programm.
- Du bekommst sofort Feedback zu deiner Idee.
- Ein Coach sorgt für Struktur im Gründungsprozess.
- Du arbeitest an klaren Zielen und Meilensteinen.
- Du kannst Netzwerke des Coaches nutzen (z. B. Kontakte zu Fachanwälten oder Steuerberatern).
Anders als bei der Eigenrecherche fällt es dir leichter, den Fokus zu behalten, weil dein Coach mit dir Meilensteine definiert, die du Schritt für Schritt umsetzt. Das vermeidet Aktionismus und spart dir später zeitaufwändige Korrekturen.
Beim AVGS-basierten Coaching erhältst du den Großteil dieser Punkte aus einer Hand. So vermeidest du Informationslücken und reduzierst das Risiko von Fehlentscheidungen:
- Businessplan und Finanzplanung
Welche Einnahmen und Ausgaben sind realistisch? Wie viel Startkapital brauchst du? - Rechtliches und Versicherung
Welche Rechtsform ist sinnvoll? Brauchst du spezielle Versicherungen? - Marketing und Positionierung
Wie findest du deine Zielgruppe? Welche Marketingstrategien sind passend? - Steuern und Buchhaltung
Wie erledigst du die Buchhaltung effizient, und wann ist ein Steuerberater ratsam? - Persönliche Weiterentwicklung
Wo liegen deine Stärken und Schwächen? Wie motivierst du dich nachhaltig?
[fs-toc-h2]6. Wie läuft das Gründercoaching mit AVGS konkret ab?
Sobald du den AVGS Gutschein erhalten hast, suchst du dir einen zugelassenen Coach. Nach einem Vorgespräch klärt ihr, welche Schwerpunkte dir am wichtigsten sind. Dann folgen mehrere Sitzungen, in denen du gemeinsam mit dem Coach an deinem Unternehmenskonzept feilst. Häufig sind diese Sitzungen in Module unterteilt, um das Vorgehen zu strukturieren:
- Status quo und Zieldefinition
Was willst du erreichen? Wie weit ist deine Idee bereits fortgeschritten? - Businessplan und Strategie
Gemeinsam erarbeitet ihr ein Grundgerüst, das du später verfeinerst. - Praktische Umsetzung
Hier geht es um Rechtsform, Anmeldungen, Marketingaktionen und Kundengewinnung. - Feedback und Nachjustierung
Du bekommst Rückmeldungen zu deinen Entwürfen und kannst Schwachstellen beheben.
Die Kosten rechnet der Coach direkt mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ab. Für dich bleibt das Gründercoaching somit in der Regel kostenlos, sofern alle Bedingungen erfüllt sind.
[fs-toc-h2]7. FAQ: Wichtige Fragen rund um den AVGS und das Gründercoaching
Was ist ein AVGS und wie beantragst du ihn?
Ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine Förderung für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Du beantragst ihn bei deinem zuständigen Sachbearbeiter, indem du erklärst, wie ein Coaching deine berufliche Situation verbessern würde.
Welche Voraussetzungen gelten für das AVGS Gründercoaching?
Du musst bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter gemeldet sein und eine realistische Geschäftsidee vorweisen können. Ziel ist es, dich dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren, indem du selbstständig wirst.
Wie findest du einen passenden Coaching-Anbieter?
Achte darauf, dass der Anbieter eine AZAV-Zertifizierung hat und bereits Erfahrung mit Existenzgründungen in deiner Branche oder einem ähnlichen Feld mitbringt. Er sollte Referenzen vorweisen können und einen klaren Coaching-Fahrplan anbieten.
Warum lohnt sich ein Gründercoaching mit AVGS?
Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, von Expertenwissen zu profitieren, einen sauberen Businessplan zu entwickeln und typische Anfängerfehler zu vermeiden. Außerdem baust du ein Netzwerk auf und gewinnst Sicherheit im Gründungsprozess.
Wo kannst du das Gründercoaching durchführen?
Viele Coaches bieten sowohl Präsenztermine als auch Online-Sitzungen an. Wähl einfach das Format, das dir am besten passt. Wichtig ist nur, dass dein Coach zugelassen ist und mit dem AVGS abrechnen kann.
[fs-toc-h2]Fazit: Mit dem AVGS ins eigene Business durchstarten
Ein gezieltes Gründercoaching kann dir den Rücken stärken, wenn du in die Selbstständigkeit gehen möchtest. Statt dich allein durch die Fülle an Informationen zu kämpfen, bekommst du eine Struktur an die Hand, die Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen führt. Du lernst frühzeitig, Prioritäten zu setzen, Stolperfallen zu umgehen und deine Ressourcen effizient einzusetzen.
Gerade wenn dein Budget begrenzt ist, ist der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ein wertvolles Instrument, um professionelle Beratung zu erhalten. Er ermöglicht dir, bereits in einer frühen Phase Fehler zu vermeiden, die dich später teuer zu stehen kämen. Ein Gründercoaching z.B. bei der Aufbruch Gründungsberatung kann dich zudem fachlich und mental auf den Weg bringen, auf dem du langfristig deine beruflichen Träume realisierst.
Starte jetzt – Lass dich kostenfrei beraten!
„Nutze die Chance und profitiere von unserer professionellen Gründungsberatung. Finde heraus, welche Fördermittel dir zustehen und starte mit einem klaren Plan in deine Selbstständigkeit.“
