Vorbereitung kann man nicht nachholen – zur Geschäftsgründung gehört ein Gründungscoaching
Selbstständig aus der Arbeitslosigkeit: Warum der erste Schritt zur Gründung eine Beratung sein sollte
Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist ein mutiger Schritt. Besonders während der Arbeitslosigkeit kann der Weg in die Selbstständigkeit eine attraktive Option sein. Doch bevor man einfach ein Gewerbe anmeldet, sollte man sich gut informieren und beraten lassen. Warum? Wenn du zu schnell handelst, riskierst du deine Förderung und im schlimmsten Fall auch das Arbeitslosengeld. Daher: erst beraten lassen und das Fundament mit einem Gründungs-Coach planen und dann gestärkt und mit allen wichtigen Informationen in die Gründung starten.

[fs-toc-h2]1. AVGS: Kostenfreie Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Wenn du während der Arbeitslosigkeit den Schritt in die Selbstständigkeit planst, solltest du die Möglichkeit kennen, einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit zu erhalten. Mit diesem Gutschein kannst du ein professionelles Gründungscoaching in Anspruch nehmen – völlig kostenfrei. Dieses Coaching unterstützt dich dabei, deine Geschäftsidee zu schärfen, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und alle wichtigen Schritte auf dem Weg zur Gründung systematisch zu gehen.
[fs-toc-h2]2. Warum eine durchdachte Vorbereitung entscheidend ist
Eine erfolgreiche Selbstständigkeit beginnt nicht mit der Gewerbeanmeldung, sondern mit einer klaren Strategie. Wer sich gut vorbereitet, vermeidet typische Stolperfallen und erhöht die Chancen auf einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Ein Gründungscoaching hilft dir nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Umsetzung deiner Ziele – Schritt für Schritt. Deshalb gilt: Nutze die vorhandenen Fördermöglichkeiten und informiere dich gründlich, bevor du in die Umsetzung gehst.
- Deine Geschäftsidee zu konkretisieren
- Einen soliden Businessplan zu erstellen
- Fördermöglichkeiten und Finanzierungsquellen zu nutzen
- Rechtliche und steuerliche Pflichten zu verstehen
- Eine erfolgreiche Marketingstrategie zu entwickeln
- Sicherheit zu gewinnen, die richtige Entscheidungen zu treffen
Kurz gesagt: Es spart dir Zeit, Geld und Nerven.
[fs-toc-h2]3. Gründen ohne Plan? Keine gute Idee!
Der Wunsch, endlich unabhängig zu arbeiten und eigene Ideen umzusetzen, ist oft groß – besonders in Phasen der Neuorientierung wie der Arbeitslosigkeit. Viele denken sich: „Ich melde jetzt einfach ein Gewerbe an und schaue, wie es läuft.“ Doch dieser spontane Ansatz kann schnell in einer Sackgasse enden. Denn ohne fundierte Vorbereitung fehlt nicht nur ein klarer Fahrplan, sondern oft auch das Verständnis für wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Fördermittel.
Ein Business braucht mehr als nur eine gute Idee. Es braucht eine Strategie, ein Konzept und Wissen darüber, wie man sich am Markt positioniert. Wer einfach drauflos gründet, riskiert nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch das vorzeitige Aus seines Traums von der Selbstständigkeit. Deshalb: Lieber vorher professionell beraten lassen, Risiken kennen – und mit einem durchdachten Plan starten.
- Kein klares Geschäftsmodell
- Fehlende Kalkulation – Preise zu niedrig angesetzt
- Kein Marketing – „Die Kunden werden mich schon finden“
- Steuerliche Pflichten übersehen – und plötzlich kommt eine hohe Nachzahlung
- permanent unsicher um Entscheidungen zu treffen
Das muss nicht sein! Mit der richtigen Vorbereitung kannst du Stolpersteine umgehen und deine Gründung auf ein sicheres Fundament stellen.
[fs-toc-h2]4. Fazit: Gute Vorbereitung ist kein Umweg, sondern der direkte Weg zum Erfolg
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, sollte nicht ins kalte Wasser springen, sondern mit einem klaren Plan starten. Gerade während der Arbeitslosigkeit bietet sich die Chance, die Zeit sinnvoll zu nutzen und sich professionell auf die Gründung vorzubereiten. Mit einem AVGS kannst du ein kostenfreies Gründungscoaching in Anspruch nehmen – eine Investition in dein Wissen, dein Können und letztlich in deinen langfristigen Erfolg.
Denn eines steht fest: Eine gut durchdachte Vorbereitung ist keine Zeitverschwendung, sondern die Grundlage für ein stabiles, zukunftsfähiges Business. Nutze diese Möglichkeit – denn was du in der Anfangsphase versäumst, lässt sich später nur schwer aufholen.
Starte jetzt – Lass dich kostenfrei beraten!
„Nutze die Chance und profitiere von unserer professionellen Gründungsberatung. Finde heraus, welche Fördermittel dir zustehen und starte mit einem klaren Plan in deine Selbstständigkeit.“
